Corrected by: Erratum Ultraschall Med 1989; 10(04): 234-234
DOI: 10.1055/s-2007-1006091
Zusammenfassung
Als Standard für die Doppleruntersuchung von Uterusgefäßen galt bisher die Strömungsmessung
in einer Arteria arcuata. Diese Messungen haben jedoch einige Nachteile. Arkadenarterien
versorgen nur ein kleines Areal der Uterusmuskulatur und sind daher nicht repräsentativ
für die gesamte Uterusdurchblutung.
Plazentainfarkte oder lokale Vasokonstriktionen können das Meßergebnis verfälschen.
Die Messung in plazentanahen und plazentafernen Gefäßen führte zu unterschiedlichen
Ergebnissen. Häufig werden Continuous Wave Transducer verwendet. Mit dieser Methode
kann keine Aussage darüber getroffen werden, aus welcher Entfernung vom Schallkopf
das Signal empfangen wird. Deswegen können sogenannte “pathologische Flowmuster” auch
von einem Gefäß der vorderen Bauchwand der Patientin stammen.
Bei der transvaginalen Doppler-Strömungsmessung erfolgen die Messungen gepulst und
unter Sicht. Da die Messungen in beiden Uterinarterien vorgenommen werden, kann eine
Aussage über die Gesamtperfusion des Uterus getroffen werden. Eine größere Seitendifferenz
gegen Ende der Schwangerschaft ist ein weiterer Hinweis auf ein mögliches Gefahrenzeichen.
In dieser Untersuchung wurden bei 63 Patientinnen mit unauffälligem Schwangerschaftsverlauf
die Ergebnisse der transabdominalen Doppler-Strömungsmessung in einer A. arcuata mit
der transvaginalen Messung in den Uterinarterien verglichen. In 56 Fällen fand sich
ein pathologisches Strömungsmuster in den Arkadenarterien (A/B ratio > 2), obwohl
alle anderen untersuchten Parameter unauffällig waren.
Unsere Ergebnisse zeigen, daß die Methode der transvaginalen gepulsten Doppler-Strömungsmessung
in den Uterinarterien eine Verbesserung für die Beurteilung des maternalen Anteils
der Durchblutung der fetomaternalen Einheit darstellt.
Abstract
Despite physiological and methodical draw backs Doppler velocimetry in the arcuate
arteries has become a Standard for examination during pregnancy. Arcuate arteries
are terminal branches of the uterine vaculature and supply only a circumscript area.
Local vasoconstriction (due to contractions) and placental infarction may give erroneus
results. Measurements in arcuate arteries atthe site of placental insertion showed
flow patterns different from those in the rest of the uterus. Since continuous wave
Doppler Systems were mostly applied, the received echoes could have originated from
any part along the sound beam. Signals from arteries of the anterior abdominal wall
may lead to “false pathological” waveforms.
All these drawbacks have been overcome by Doppler velocimetry of the main stem uterine
artery on its course through the parametrium by a transvaginal inserted probe that
combines a 240° “panorama” sector Scanner with a pulsed Doppler System. Both main
vessels supplying the uterus, i. e. left and right uterine artery, could be visually
identified and pulsed Doppler velocimetry could be applied. This provided us with
information about perfusion of the whole organ and showed us also the physiological
ränge of left to right discrepancy in the flow patterns.
In 63 pregnant women with a single foetus and an uneventful course of pregnancy we
compared transabdominal measurements of the arcuate arteries with transvaginal measurements
in both main uterine arteries. In 56 women we found pathological wave forms in the
arcuate arteries (A/B ratio > 2) despite lack ofclinical or transvaginal measured
evidence of malnutrition. We conclude that transvaginally applied Doppler velocimetry
of the main uterine arteries provides a better assessment of the maternal portion
of the haemodynamic balance of the foetomaternal unit.
Schlüsselwörter
Transvaginal gepulster Doppler - Arteria uterina - Arteria arcuata
Key words
Transvaginal pulsed Doppler - Uterine artery - Arcuate artery